Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

die militärische

  • 1 tirocinium

    tīrōcinium, iī, n. (tiro), I) der erste Soldatendienst (Kriegsdienst), die militärische Unerfahrenheit, a) eig.: iuvenis, Liv.: militiae, Val. Max.: propter exercitus paucitatem et tirocinium, Auct. b. Afr.: tirocinia militum imbuere, die U. unserer Soldaten unterweisen, eine Kriegsschule für unsere Soldaten bilden (v. Feinde), Flor.: tirocinium ponere u. deponere, die ersten Versuche im Erlernen des Felddienstes machen, Iustin.: ebenso tirocinii rudimenta deponere, die ersten Proben eines jungen Soldaten im Kriegsdienste ablegen, Iustin. – b) meton., die jungen Soldaten, Rekruten, Liv. 40, 35, 12. – II) übtr.: a) die Unerfahrenheit eines Neulings, nec tirocinio peccet, Manil. 1, 189. – b) die Probe eines Neulings, das Probestück, navium, die erste Fahrt, Plin.: producta fuerit tirocinio, zum ersten Male, zur Probe, Plin.: potest tirocinium esse homicidium, parricidium non est, Sen. rhet. – u. bes. c) das erste Auftreten in der großen Welt, vor dem Publikum, ut filios suo quemque tirocinio (bei Anlegung der männlichen Toga) in forum deduceret, Suet.: in L. Paulo accusando tirocinium ponere, zum erstenmal auftreten, Liv.

    lateinisch-deutsches > tirocinium

  • 2 tirocinium

    tīrōcinium, iī, n. (tiro), I) der erste Soldatendienst (Kriegsdienst), die militärische Unerfahrenheit, a) eig.: iuvenis, Liv.: militiae, Val. Max.: propter exercitus paucitatem et tirocinium, Auct. b. Afr.: tirocinia militum imbuere, die U. unserer Soldaten unterweisen, eine Kriegsschule für unsere Soldaten bilden (v. Feinde), Flor.: tirocinium ponere u. deponere, die ersten Versuche im Erlernen des Felddienstes machen, Iustin.: ebenso tirocinii rudimenta deponere, die ersten Proben eines jungen Soldaten im Kriegsdienste ablegen, Iustin. – b) meton., die jungen Soldaten, Rekruten, Liv. 40, 35, 12. – II) übtr.: a) die Unerfahrenheit eines Neulings, nec tirocinio peccet, Manil. 1, 189. – b) die Probe eines Neulings, das Probestück, navium, die erste Fahrt, Plin.: producta fuerit tirocinio, zum ersten Male, zur Probe, Plin.: potest tirocinium esse homicidium, parricidium non est, Sen. rhet. – u. bes. c) das erste Auftreten in der großen Welt, vor dem Publikum, ut filios suo quemque tirocinio (bei Anlegung der männlichen Toga) in forum deduceret, Suet.: in L. Paulo accusando tirocinium ponere, zum erstenmal auftreten, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tirocinium

  • 3 consalutatio

    cōnsalūtātio, ōnis, f. (consaluto), die öffentliche Begrüßung von seiten der Menge, forensis, Cic. ad Att. 2, 18, 1: bes. die militärische, Suet. Oth. 9, 2. Tac. ann. 15, 16: nulla inter coëuntes exercitus c., Tac. hist. 4, 72.

    lateinisch-deutsches > consalutatio

  • 4 consalutatio

    cōnsalūtātio, ōnis, f. (consaluto), die öffentliche Begrüßung von seiten der Menge, forensis, Cic. ad Att. 2, 18, 1: bes. die militärische, Suet. Oth. 9, 2. Tac. ann. 15, 16: nulla inter coëuntes exercitus c., Tac. hist. 4, 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consalutatio

  • 5 campicursio

    campicursio, ōnis, f. (campus no. II, A), die militärische Übung auf dem Marsfelde, Veget. mil. 3, 4, u. 9.

    lateinisch-deutsches > campicursio

  • 6 campicursio

    campicursio, ōnis, f. (campus no. II, A), die militärische Übung auf dem Marsfelde, Veget. mil. 3, 4, u. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > campicursio

  • 7 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistratusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat = die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – / impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    lateinisch-deutsches > imperium

  • 8 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge-
    ————
    walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistra-
    ————
    tusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat =
    ————
    die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imperium

  • 9 agitatio

    agitātio, ōnis, f. (agito), I) aktiv: a) eig., das Inbewegungsetzen, die Bewegung, anceps telorum armorumque, Schwingen, Liv. 1, 25, 5: u. so armorum vana, Liv. 7, 10, 8: spiritus, die Lufterzeugung, Plin. 20, 43: terrae, die Bestellung, Col. 2, 2, 6: Plur., crebrae agitationes maximeque sinistrā (u. besonders mit der linken Hand), Amm. 14, 6, 9: cultus et agitationes agrorum, Col. 2, 1, 4. – b) übtr., das Betreiben von usw., die unablässige Beschäftigung mit usw., die Ausübung von usw., rerum, Cic.: rerum magnarum ag. atque administratio, Cic.: studiorum, Cic.: virtutum, Sen. – II) passiv, a) eig., die Bewegung = das Bewegtwerden, Sich- Hin- u. Herbewegen, Schwanken, ag. (Regsamkeit) et motus linguae, Cic.: ag. motusque corporis, Plin. ep.: dentium agitatio, das Wackeln, Cass. Fel. 32. p. 66, 20: siderum irrequieta semper ag., Sen.: vix agitationem lecticae prae gravitate vulnerum patiens, Liv.: fretum tot motus, tantas habere agitationes (Schwankungen) fluctuum, Cic. Mur. 35: fluctus est maris in unam partem agitatio, Sen.: nives spumas agitationibus suis faciunt, Apul.: dah. agitatio militaris, militärische Übungen, Val. Max. 3, 6, 1. – b) übtr., die geistige Tätigkeit, Regsamkeit, numquam animus agitatione et motu esse vacuus potest, Cic.: ad quod adhibenda est actio quaedam, non solum mentis ag., eine gewisse äußere Tätigkeit, nicht bloß geistige Regsamkeit, Cic.

    lateinisch-deutsches > agitatio

  • 10 agitatio

    agitātio, ōnis, f. (agito), I) aktiv: a) eig., das Inbewegungsetzen, die Bewegung, anceps telorum armorumque, Schwingen, Liv. 1, 25, 5: u. so armorum vana, Liv. 7, 10, 8: spiritus, die Lufterzeugung, Plin. 20, 43: terrae, die Bestellung, Col. 2, 2, 6: Plur., crebrae agitationes maximeque sinistrā (u. besonders mit der linken Hand), Amm. 14, 6, 9: cultus et agitationes agrorum, Col. 2, 1, 4. – b) übtr., das Betreiben von usw., die unablässige Beschäftigung mit usw., die Ausübung von usw., rerum, Cic.: rerum magnarum ag. atque administratio, Cic.: studiorum, Cic.: virtutum, Sen. – II) passiv, a) eig., die Bewegung = das Bewegtwerden, Sich- Hin- u. Herbewegen, Schwanken, ag. (Regsamkeit) et motus linguae, Cic.: ag. motusque corporis, Plin. ep.: dentium agitatio, das Wackeln, Cass. Fel. 32. p. 66, 20: siderum irrequieta semper ag., Sen.: vix agitationem lecticae prae gravitate vulnerum patiens, Liv.: fretum tot motus, tantas habere agitationes (Schwankungen) fluctuum, Cic. Mur. 35: fluctus est maris in unam partem agitatio, Sen.: nives spumas agitationibus suis faciunt, Apul.: dah. agitatio militaris, militärische Übungen, Val. Max. 3, 6, 1. – b) übtr., die geistige Tätigkeit, Regsamkeit, numquam animus agitatione et motu esse vacuus potest, Cic.: ad quod adhibenda est actio quaedam, non solum mentis ag., eine ge-
    ————
    wisse äußere Tätigkeit, nicht bloß geistige Regsamkeit, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agitatio

  • 11 honestus

    honestus, a, um (honor), I) ehrenhaft, ansehnlich, anständig, schicklich, ehrenvoll, ehrenwert (Ggstz. turpis, pravus), 1) im allg.: res, Cornif. rhet.: magna laus et honesta oratio, ein achtbares Wort, Cic.: victoria, Liv.: ordo, militärische Ehrenstelle, Liv.: honestarum rerum egens, standesgemäß zu leben nicht vermögend, Sall.: dies honestissimus, Cic. – m. 2. Supin., honestumne factu sit an turpe (sittlich gut od. sittlich schlecht) dubitant id, quod in deliberationem cadit, Cic. de off. 1, 9; vgl. Cic. ep. 8, 9, 4: in qua omnia dictu prona sunt, honesta susceptu, Lact. 1, 1, 11: quid honestum dictu saltem seditioni praetenditur muliebri? Liv. 34, 3, 8. – honestum u. honestius u. honestissimum est mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., Cic. u.a. – subst., α) honestum, ī, n., die sittliche Würde des Menschen, die Moral, die Tugend, Cic.: m. Adi., rigidi servator honesti (v. Kato), Lucan. 2, 389. – β) honesta, ōrum, n., das Sittlichgute (Ggstz. non honesta, das Nichtsittliche), Sen. ep. 92, 4. – 2) insbes.: a) wohlgestaltet, hübsch, schön (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 96), facies, Ter.: eunuchus, Ter.: asinus, Varro: os, Verg.: dignitate erat honestā, Nep.: equus ad speciem honestus, Apul. de deo Socr. 23: v. Lebl., Sicyonia honesta, Lucil. 1161: armamenta idonea ad usum et honesta ad contemplationem (von Ansehen), Apul. flor. 23. – subst., honestum, ī, n., die »Schönheit, etwas Schönes«, Hor. sat. 1, 2, 84. – b) übtr., schönklingend (aber nur scheinbar wahr), honestae causae abeundi, schickliche Vorwände, Lucr.: honestum et probabile nomen, Cic.: honesta oratio est, das klingt recht schön! das ließe sich wohl hören! Ter. u. Cic. – II) in Ehre und Ansehen stehend, ansehnlich, ehrenwert, ehrbar, familia, Cic.: homo honestus, honestissimus, Cic.: honesto loco natus, Cic.: honesto genere, von gutem Hause, von angesehener Geburt, Nep. – bes. als Ehrentitel der Ritter, vir honestus od. honestissimus, Cic. – subst., honestī, ōrum, m., Leute von Stand, von Ansehen, angesehene-, vornehme-, ehrenwerte Leute, Honoratioren, Hor., Quint. u.a.

    lateinisch-deutsches > honestus

  • 12 honestus

    honestus, a, um (honor), I) ehrenhaft, ansehnlich, anständig, schicklich, ehrenvoll, ehrenwert (Ggstz. turpis, pravus), 1) im allg.: res, Cornif. rhet.: magna laus et honesta oratio, ein achtbares Wort, Cic.: victoria, Liv.: ordo, militärische Ehrenstelle, Liv.: honestarum rerum egens, standesgemäß zu leben nicht vermögend, Sall.: dies honestissimus, Cic. – m. 2. Supin., honestumne factu sit an turpe (sittlich gut od. sittlich schlecht) dubitant id, quod in deliberationem cadit, Cic. de off. 1, 9; vgl. Cic. ep. 8, 9, 4: in qua omnia dictu prona sunt, honesta susceptu, Lact. 1, 1, 11: quid honestum dictu saltem seditioni praetenditur muliebri? Liv. 34, 3, 8. – honestum u. honestius u. honestissimum est mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., Cic. u.a. – subst., α) honestum, ī, n., die sittliche Würde des Menschen, die Moral, die Tugend, Cic.: m. Adi., rigidi servator honesti (v. Kato), Lucan. 2, 389. – β) honesta, ōrum, n., das Sittlichgute (Ggstz. non honesta, das Nichtsittliche), Sen. ep. 92, 4. – 2) insbes.: a) wohlgestaltet, hübsch, schön (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 96), facies, Ter.: eunuchus, Ter.: asinus, Varro: os, Verg.: dignitate erat honestā, Nep.: equus ad speciem honestus, Apul. de deo Socr. 23: v. Lebl., Sicyonia honesta, Lucil. 1161: armamenta idonea ad usum et honesta ad contemplationem (von Ansehen), Apul. flor. 23. – subst., honestum, ī, n., die
    ————
    »Schönheit, etwas Schönes«, Hor. sat. 1, 2, 84. – b) übtr., schönklingend (aber nur scheinbar wahr), honestae causae abeundi, schickliche Vorwände, Lucr.: honestum et probabile nomen, Cic.: honesta oratio est, das klingt recht schön! das ließe sich wohl hören! Ter. u. Cic. – II) in Ehre und Ansehen stehend, ansehnlich, ehrenwert, ehrbar, familia, Cic.: homo honestus, honestissimus, Cic.: honesto loco natus, Cic.: honesto genere, von gutem Hause, von angesehener Geburt, Nep. – bes. als Ehrentitel der Ritter, vir honestus od. honestissimus, Cic. – subst., honestī, ōrum, m., Leute von Stand, von Ansehen, angesehene-, vornehme-, ehrenwerte Leute, Honoratioren, Hor., Quint. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > honestus

  • 13 mensor

    mēnsor, Nbf. mēsor (messor), ōris, m. (metior), der Messer, I) im allg.: maris et terrae, Hor. carm. 1, 28, 2: itinerum, Wegmesser, Plin. 6, 61 u. 7, 11: agri mensor (od. als ein Wort agrimensor), der Feldmesser, insbes. der militärische, der Ingenieur, Amm. 19, 11, 8. Cassiod. var. 3, 52, 5: Plur. agri mensores, Gromat. vet. 244, 2: ders. mesor agrarius, Inscr. in Gromat. vet. 251, 15: mensor frumentarius, Paul. dig. 27, 1, 26. – II) insbes.: a) der Feldmesser, Lucil. 100. Varro r. r. 1, 10, 2. Colum. 5, 1, 3. Ov. met. 1, 136. Corp. inscr. Lat. 10, 1930: Nbf. messor, Corp. inscr. Lat. 6, 3304: bes. mensor machinarius, ein Feldmesser, der sich besonderer Meßinstrumente bedient, Corp. inscr. Lat. 6, 9626. Ulp. dig. 11, 6, 7. § 1. – b) der Baumeister, Plin. ep. 10, 17 (28), 5 u. 10, 18 (29), 3. Corp. inscr. Lat. 9, 1612 (mesor). – c) im Lager, der Feldmesser, der die Zelte absteckt, Veget. mil. 2, 7. Cod. Theod. 7, 8, 4. Corp. inscr. Lat. 6, 2379 a col. 2. lin. 56 (mes.).

    lateinisch-deutsches > mensor

  • 14 mensor

    mēnsor, Nbf. mēsor (messor), ōris, m. (metior), der Messer, I) im allg.: maris et terrae, Hor. carm. 1, 28, 2: itinerum, Wegmesser, Plin. 6, 61 u. 7, 11: agri mensor (od. als ein Wort agrimensor), der Feldmesser, insbes. der militärische, der Ingenieur, Amm. 19, 11, 8. Cassiod. var. 3, 52, 5: Plur. agri mensores, Gromat. vet. 244, 2: ders. mesor agrarius, Inscr. in Gromat. vet. 251, 15: mensor frumentarius, Paul. dig. 27, 1, 26. – II) insbes.: a) der Feldmesser, Lucil. 100. Varro r. r. 1, 10, 2. Colum. 5, 1, 3. Ov. met. 1, 136. Corp. inscr. Lat. 10, 1930: Nbf. messor, Corp. inscr. Lat. 6, 3304: bes. mensor machinarius, ein Feldmesser, der sich besonderer Meßinstrumente bedient, Corp. inscr. Lat. 6, 9626. Ulp. dig. 11, 6, 7. § 1. – b) der Baumeister, Plin. ep. 10, 17 (28), 5 u. 10, 18 (29), 3. Corp. inscr. Lat. 9, 1612 (mesor). – c) im Lager, der Feldmesser, der die Zelte absteckt, Veget. mil. 2, 7. Cod. Theod. 7, 8, 4. Corp. inscr. Lat. 6, 2379 a col. 2. lin. 56 (mes.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mensor

См. также в других словарях:

  • Weltkrieg, Erster: Die militärische Dimension des Krieges —   Im Ersten Weltkrieg wurden 74 Millionen Menschen mobilisiert, doch die Zahl der unmittelbar vom Krieg Betroffenen war um ein Vielfaches höher. Seit 1917, als nach dem Kriegseintritt der USA die meisten Staaten Amerikas die Beziehungen zu den… …   Universal-Lexikon

  • Gesetz über die Beschränkung von Grundeigentum für die militärische Verteidigung — Basisdaten Titel: Gesetz über die Beschränkung von Grundeigentum für die militärische Verteidigung Kurztitel: Schutzbereichgesetz Abkürzung: SchBerG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik De …   Deutsch Wikipedia

  • Militärische Aufklärung der Nationalen Volksarmee — Staatliche Ebene DDR Aufsichtsbehörde(n) NVA …   Deutsch Wikipedia

  • Militärische Gesellschaft — Die Militärische Gesellschaft war eine Vereinigung, die von 1801 bis 1805 in Berlin bestand. Sie verstand sich als Diskussionsforum preußischer Offiziere verschiedenster Ränge und Waffengattungen, das sich mit dem Kriegswesen der damaligen Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärische Zeitschriften — erscheinen heutzutage in allen militärisch nur einigermaßen bedeutenden Staaten. Die Entwickelung der periodischen Militärliteratur fällt in der Hauptsache in die 2. Hälfte des 19. Jahrh. und hat wegen des verhältnismäßig wenig umfangreichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Militärische Aufklärung — Die militärische Aufklärung beschafft, sammelt Informationen über die militärpolitische Lage in einzelnen Ländern und Bündnissen des potenziellen oder tatsächlichen Gegners und über seine Streitkräfte und wertet diese aus. Diese Informationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärische Verdienstmedaille der Deutschen Demokratischen Republik — Die Militärische Verdienstmedaille der Deutschen Demokratischen Republik. Die Militärische Verdienstmedaille der Deutschen Demokratischen Republik war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche 1982 durch den …   Deutsch Wikipedia

  • Militärische Lage — Militärische Lagefeststellung anhand von Karten Die militärische Lage bezeichnet die Situation eines militärischen Verbandes in Bezug auf seine Umwelt. Hierbei gilt das besondere Augenmerk der Feindlage. Dies betrifft insbesondere die Frage nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärische Spitzengliederung der Bundeswehr — Die militärische Spitzengliederung der Bundeswehr wird durch die Dienstgradgruppe der Generale und Admirale besetzt. In den integrierten Strukturen der NATO existieren folgende Dienststellungen, die durch einen deutschen Offizier besetzt werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Physiker — ist eine Komödie des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Sie entstand im Jahr 1961 und wurde am 21. Februar 1962 unter der Regie von Kurt Horwitz im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. 1980 überarbeitete Dürrenmatt das Theaterstück zu …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wohlgesinnten — ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet. Der Amerikaner mit französischem Pass verfasste das 900 Seiten (deutsche Ausgabe 1.400 Seiten)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»